Your browser doesn't support JavaScript or it is disabled.

  CDU Ortsverband Hamburg Bramfeld/Steilshoop
CDU Ortsverband Hamburg Bramfeld/Steilshoop
Ortsverband Hamburg Bramfeld/Steilshoop
CDU Ortsverband Hamburg Bramfeld/Steilshoop  
HomeHomeKontaktKontaktImpressumImpressumSitemapSitemap
 

Einkaufszentrum
Stadtteilarchiv
Stadtteilkonferenz
Stadtteilgeschichte
Bramfelder Marktplatz
Bramfelder Umwelttag
Bramfelder Fenster
Förderverein
Bürgerverein
Heimatverein
BRAIN
Stadtplan
Statistik


Unsere Stadtteilgeschichte



Infos aus der Region von Musterstadt

Neue Ortsumgehung für den Verkehr freigegeben

Der Ortsamtsbereich Bramfeld umfasst die Stadtteile Bramfeld und Steilshoop mit 70.000 Einwohnern, der Stadtteil Bramfeld hingegen umfasst etwa 50.000 Einwohner.

GESCHICHTE - BRAMFELD

Erstmals wurde Bramfeld 1271 in einer Urkunde erwähnt, es bestand damals aus 10 Hufen. Bramfeld gehörte zum alten landesherrlichen Amt Trittau.

Bramfeld war lange Zeit wichtiger Gemüselieferant für Hamburg. Die Bauern des Ortes hatten mit erbrachten Fuhrgeschäften einen Nebenverdienst, denn durch Bramfeld führte eine wichtige Handelsstraße von Hamburg nach Lübeck. 1663 wurde in Bramfeld die erste Brandgilde Stormarns gegründet. Seit 1880 siedelten sich in der Hellbrooker Gegend (etwa da wo heute die Techniker Krankenkasse ihre Hauptverwaltung hat) Industrie- und Gewerbebetriebe an.

Bramfeld gehörte seit der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen 1864 zum Kreis Stormarn. Im Zuge der preußischen Verwaltungsreform 1889 wurde Bramfeld dem stormarnschen Amtsbezirk Poppenbüttel zugeschlagen. Aufgrund des Bevölkerungswachstums bildete Bramfeld seit 1910 mit Steilshoop einen eigenen Amtsbezirk, der dem heutigen Ortsamtsbereich entspricht.

Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 kam Bramfeld zu Hamburg und wurde mit Bildung der Verwaltungsbezirke dem Bezirk Wandsbek zugeschlagen.

Fläche: 10,1 km²

Einwohner: 50491 (2002)

Bevölkerungsdichte: 5003 Einwohner je km²

Einwohnerentwicklung

1935: 10.173

2002: 50.491


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Der Otto-Versand hat seine Zentrale in Bramfeld. Die Baumarkt-Kette Max Bahr hat im Stadtteil ihren Stammsitz; sie ist aus einem traditionsreichen Schreiner-Betrieb (seit dem 18. Jahrhundert im Dorf nachgewiesen) entstanden.

Statistik-Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Bramfeld

-----------------------------------

Steilshoop ist ein Stadtteil im Nordosten von Hamburg. Er liegt im Bezirk Wandsbek und gehört zum Ortsamtsbereich Bramfeld.

GESCHICHTE STEILSHOOP

Steilshoop wurde erstmals 1347 urkundlich erwähnt. Seitdem hatte der Ort verschiedenen Besitzer. Bis Steilshoop 1773 in das Herzogtum Holstein eingegliedert wurde, war es dem Amt Trittau zugeordnet. In Steilshoop entstand 1960 ein Großwohnbauvorhaben für 22.000 Menschen.

Fläche: 2,5 km²

Einwohner: 19466 (2002)

Bevölkerungsdichte: 7923 Einwohner je km²

Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Stadtteil_von_Hamburg

Statistik-Quelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Steilshoop

Linie

Seite drucken


Termine

Unsere Termine  weiter

Linie
Unser neues Design im Internet
Linie